Herzlich willkommen auf der Homepage der Primarschule Hubelmatt!
Leicht erhöht über der Luzerner Allmend, mit viel Grün rundherum, einer grandiosen Sicht auf den Pilatus und trotzdem verkehrstechnisch ideal angeschlossen, befindet sich die Schule Hubelmatt.
Aktuell werden hier ca. 270 Lernende vom Kindergarten bis zur 6. Klasse in Jahrgangsklassen unterrichtet. Ein engagiertes Lehrpersonen-Team begleitet die Kinder durch den Alltag.
Den Unterricht besuchen die Kinder des Kindergartens und der 1./2. Klasse in kleinen, familiären Pavillons. Ab Zyklus 2 sind die Klassen im grossen Gebäude Hubelmatt West untergebraucht. Die verschiedenen Gebäude sind auch in unseren Logo ersichtlich (genauso wie unsere farbige Vielfalt). Gleich nebenan befindet sich die Sek Hubelmatt, mit welcher wir eine freundschaftliche Beziehung pflegen.
Neben dem Unterricht werden die Kinder von einem aktiven Team im Hort betreut, welcher ebenfalls auf dem Areal und im angrenzenden Pfadilokal untergebracht ist. Zusätzlich bietet das Betreuungsteam verschiedene Angebote zur Gestaltung der freien Zeit im Hort.
Geleitet wird die Schule Hubelmatt gemeinsam mit der Einheit Geissenstein vom Schulleitungsteam Irène Schwander und Roman Eisserle, wobei Irène Schwander die Hauptleitung im Hubelmatt inne hat.
Die Schulsozialarbeit, eine Bibliothek mit einer grossen Bücherauswahl und die Zusammenarbeit mit weiteren Fachstellen runden unser Angebot ab.
Unser Jahresmotto «Schatzsuche» widerspiegelt einen unserer aktuellen Schwerpunkte. Dabei geht es hauptsächlich darum, die eigenen Schätze zu entdecken. Die eigenen Interessen, Stärken und Schlüsselmomente werden im persönlichen Schatzheft festgehalten.
Gleichzeitig steht auch Individualität auf dem Programm. Bereits seit einiger Zeit werden alle Lernenden im selbstorganisierten Lernen gefördert. Sei es im Freispiel (hauptsächlich Zyklus 1), bei den Forschungsarbeiten (hauptsächlich Zyklus 2), in der angebotenen Lernzeit oder auch sonst im Unterricht – immer wieder erhalten die Schüler und Schülerinnen Gelegenheit, ihr Lernen selbstbestimmt zu gestalten.
Als weitere pädagogische Schwerpunkte stehen aktuell die neue Autorität und angepasste Beurteilungsformen im Fokus. Im Bereich der neuen Autorität haben wir verschiedene praktische Umsetzungsmöglichkeiten zur Beziehungsgestaltung, Wiedergutmachung, Selbstkontrolle, etc. kennen gelernt. Gemeinsam mit der ganzen Volksschule der Stadt Luzern sind wir auf dem Weg zu angepassten Beurteilungsformen, welche eine sinnvolle Förderung und Beurteilung der Lernenden zulassen. Aktuell sind mehrere Klassen mit einer notenfreien Beurteilung während des Semesters gestartet. Ganz unterschiedliche Beurteilungsanlässe, Coaching-Gespräche, Screenings oder Portfolio-Arbeiten zeigen den Lernenden ihren individuellen Entwicklungsstand, führen zu den nächsten Lernschritten und ergeben schliesslich die Gesamtbeurteilung im Zeugnis.
Sollten Sie weitere Fragen haben, dürfen Sie sich gerne bei uns melden. Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme oder Ihren Besuch.
Personen
| Name Vorname | Funktion | Amtsantritt | Kontakt |
|---|
| Name | Verantwortlich | Telefon |
|---|
| Name | Download |
|---|
| Standort/Abteilung |
|---|