Kopfzeile

Inhalt

21. Februar 2025

Unsere 3./4. Klassen arbeiten in den Sportlektionen momentan mit einem Schulsozialarbeiter der Stadt Luzern zum Thema Kampfesspiele zusammen. Was Kampfesspiele sind, wird folgend kurz beschrieben.

Warum setze ich Kampfesspiele zur Gewaltprävention oder bei gruppendynamischen Schwierigkeiten ein?

Kampfesspiele® macht Spass und unterstützt Kinder und Jugendliche in ihrer persönlichen Entwicklung.

Wichtige Entwicklungsanregungen, die wir Ihren Kindern und Jugendlichen über Kampfesspiele® vermitteln können, sind insbesondere:

➡️ Einen positiven Umgang mit Kraft und Aggressionen Die Kinder/Jugendlichen lernen zu kämpfen, ohne Verletzungen, mit Fairness, mit ganzer Kraft und ohne Verlierer.

➡️ Eine Stärkung des Selbstvertrauens und der Handlungsfähigkeit ➡️ Die Kinder/Jugendlichen lernen im Kampf, nicht gelähmt vor Angst handlungsunfähig zu sein, sondern sich wach und angemessen der Herausforderung zu stellen.

➡️ Eine Auseinandersetzung mit den eigenen Gefühlen Mit den Kampfesspiele® können Themen wie „Selbstachtung“, „drohender Beschämung“, „Gesichtsverlust“ und „Ehre“, welche besonders für die Jungen eine zentrale Rolle spielen, bearbeitet werden.

Die Ziele des Trainings sind:

➡️ Zu erproben, wie sich in brenzligen Situationen zu wehren und zu schützen ist.

➡️ Kinder/ Jugendliche gehen gestärkt aus dem Training und lernen selbstbewusster zu ihren Bedürfnissen zu stehen.

➡️ Die Akzeptanz für Unterschiedlichkeit zu fördern und Anregungen zur Verbesserung des sozialen Miteinanders zu erarbeiten.

➡️ Mit Freude zu lernen.

Weitere Informationen über Kampfesspiele® finden sie auf der folgenden Homepage:

www.kraftprotz.net

www.respect-selbstbehauptung.ch

Dieses Training ist ein Selbstbehauptungstraining und kein Selbstverteidigungskurs. Wir arbeiten mit KampfesSPIELEN!

Kampfesspiele im Rönnimoos